Thema: CAMPUS hs21
Die hochschule 21 wird sich in den nächsten Jahren erweitern auf das benachbarte Gelände der Albert-Schweitzer-Schule, incl. des Altbau-Gebäudes dieser Schule.
Im ersten Schritt – Vorplanung – suchen die Studierenden ein Konzept der Gesamt-Nutzung der Grundstücke beider Schulen als „CAMPUS hs21“. In dieses Konzept zu integrieren ist das jetzige Hauptgebäude der hs21 und das jetzige Gebäude der Albert-Schweitzer-Schule. Es werden (ein) zusätzliche(s) Gebäude notwendig werden, die eine Gelenkfunktion zwischen beiden Häusern übernehmen und gleichzeitig einige der fehlenden Funktionen (studentische Arbeitsräume – großer Veranstaltungssaal) erfüllen soll. Dabei ist je nach Größe der zu zu entwerfenden Gebäude in Bauabschnitten zu planen.
Im zweiten Schritt werden die Entwürfe zu dieser Vorplanungskonzeption gefertigt.
Ausgabe: Mittwoch: 1. Semesterwoche
Abgabe: Mittwoch: Semesterwoche vor der Prüfungswoche
- Dozent/in: Jasper Herrmann
Projekt Cuxhaven II –
Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Für den Studiengang: BIM/WBI/BAU
- Anzahl CP: 5
- Termine: s. campusOffice
Im „Projekt Cuxhaven II
– Wirtschaftlichkeitsberechnung“ soll für die dritte Variante des Gewerbeparks
Europakai die Bau- und Investitionskosten und die Betriebs- und
Instandhaltungskosten ermittelt werden. Mit diesen Angaben zusammen mit den
prognostizierten Mieteinnahmen soll die Wirtschaftlichkeit der dritten Variante berechnet werden.
Ziele:
- Anwendung vom erlernten Wissen über Projektentwicklung und (Baubetriebslehre 2)
- Investitionsstrategien in Immobilien vertiefen
- Spass an der Teambildung und Freude am gemeinsamen Arbeiten und Feiern
- Dozent/in: Andreas Dittmar Weise
Projekt nationale Immobilienbewertung
Das erwartet Sie:
- Bewertung eines gemischt genutzten oder gewerblich genutzten Gebäudes in der Umgebung.
- Ortstermin (ggfs. mit Transport und Verpflegung)
- Erarbeitung eines kompletten Marktwertgutachtens gem. §194 BauGB unter Anwendung der ImmoWertV.
- Erarbeitung einer Beleihungswertberechnung gem. §16 PfandBG und BelWertV für Finanzierungszwecke.
- Berechnung des Werteinflusses von Rechten und Belastungen
Ihr Nutzen:
- Sie sammeln Praxiserfahrung durch Vermessen der Gebäude, Datenaufnahme zur Einschätzung des Gebäudestandards.
- Sie erlernen der Bewertungsstandards von Banken für die Finanzierung.
- Sie können Rechte und Belastungen durch/für Dritte marktkonform einschätzen
- Leiten Sie Marktdaten selbständig ab – auch für die eigene, zukünftige Verwendung
- Dozent/in: Patrick Beier
- Dozent/in: Benjamin Beug
Prozessmanagement als Basis der Digitalisierung in Kooperation mit Union Investment
Der Mega-Trend Digitalisierung hat die Immobilienwirtschaft erfasst. Doch trotz umfangreicher Investitionen scheitern eine Vielzahl von IT-Projekten. Eine Ursache liegt in fehlenden Prozessen. Strukturierte Prozesse sind jedoch die Basis jeder Digitalisierung. Im Projekt werden Ihnen daher in einem ersten theoretischen Teil die Grundlagen und Methoden des Prozessmanagements nähergebracht. Parallel lösen Sie für den Praxispartner Union Investment eine digitale Aufgabenstellung. Kreative Ideen zum digitalen Immobilienmanagementprozessen, dem Arbeitsplatz der Zukunft oder digitalen Büro-Services werden von Ihnen erwartet. Diese Ideen werden in einer Abschlussveranstaltung gemeinsam mit Vertretern des Immobilienfondsmanagers präsentiert und diskutiert.
Hinweis: 1. Termin am 28.09 findet erst in der Hochschule, am Nachmittag bei dem Praxispartner Union Investment statt (siehe Ankündigungen).
- Dozent/in: Marion Peyinghaus
- Dozent/in: Hans-Christian Heidtmann
Kursbeschreibung
In dieser Schlüsselqualifikation erhalten die Studierenden einen fundierten Überblick über die Bedeutung und Funktion von Finanzinstrumenten und Kapitalmärkten. Die Studierenden werden in ihrer Analysefähigkeit geschult, spezielle Problemstellungen im Finanzmanagement zu analysieren und zu strukturieren. Dadurch wird insbesondere die Methodenkompetenz der Studierenden gestärkt.
Im Mittelpunkt stehen insbesondere:
· Analyse von Aktien und Aktienindizes
· Finanzierungsformen, Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik
· Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse und Kapitalflussrechnung
· Finanzplanung - Kapitalbedarf- und Liquiditätsplanung
- Dozent/in: Benjamin Beug
Kursbeschreibung:
Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der großen Megatrends der aktuellen Zeit und gehört in vielen großen Unternehmen und Konzernen bereits zu den Kernthemen. Es wird in Unternehmensleitbildern verankert, entsprechende Strategien werden entwickelt und sogar ganze Geschäftsmodelle transformiert. Um am Markt bestehen zu können, wird eine nachhaltige Unternehmensführung jedoch auch für kleine und mittelständische Betriebe immer bedeutsamer.
Aber was versteht man unter Nachhaltigkeit und einer nachhaltigen Entwicklung? Und was heißt es nachhaltig zu wirtschaften? Antworten auf diese Fragen sollen in dieser Schlüsselqualifikation erarbeitet werden.
Die Studierenden erhalten eine Einführung in das Themenfeld der Nachhaltigkeit. Durch die Kombination von Theorie, gemeinsamen Diskussionsrunden und Impulsen von ausgesuchten Referenten bekommen die Studierenden einen Überblick über die Breite und Tiefe des Nachhaltigkeitsbegriffs.
Die Vorlesung schließt mit einer Ausarbeitung inkl. Referat ab.- Dozent/in: Karina Witten
Das Berufsleben und die Freizeit stressfrei unter einem Dach zusammen zu bringen, ist heute gar nicht so einfach.
Das erfolgreiche Einsetzen von verschiedenen Methoden im Bereich des Selbstmanagements sollen die Studenten näher an dieses Ideal bringen.
Dazu gehören sowohl effektives Zeitmanagement als auch Methoden zur kreativen Problemlösung und zum effizienten Lernen.
Kenntnisse im Bereich der Kommunikation, Rhetorik und Körpersprache sind wichtig u.a. für die sichere Führung von Verhandlungen.
Mithilfe der vermittelten Kenntnissen aus Konfliktmanagement, Motivation und Teamwork werden die Studenten befähigt, im späteren Arbeitsleben, Leitungs- und Führungsfunktionen zu übernehmen.
Ergänzend zu fachlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden persönliche und soziale Fähigkeiten, sowie Selbstständigkeit, Entscheidungsbereitschaft, Lösungsorientierung und Impulse für neue Ideen.- Dozent/in: Liliana-Ioana Ahrens
Soziale Kompetenz-Erfolg im Beruf
- studiengangsübergreifend
- Teilnahmebeschränkung: 40 Teilnehmer
- Termine: s. campusOffice
Hohe Fachkompetenz ist notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben, aber sie ist nicht hinreichend. Unsere Fähigkeit zur positiven Selbstdarstellung, das Kennen ,Können und Wollen erfolgreicher Gesprächstechniken,zum Erkennen von Manipulationstechniken, unsere Ausstrahlung von Autorität, Konfliktbewältigung, zu abrufbarer Selbstsicherheit,zur Überzeugungsfähigkeit gegen Widerstände, zur Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit machen die Kompetenz komplett.
Erfolg im Beruf heißt lösen von Problemen mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten, heißt meine Ideen "verkaufen" können . Die Flucht in Frustrationsmechanismen ist keine Lösung. Gerechte Entlohnung für gute Arbeit setzt voraus, daß andere auch glauben, daß man gut arbeitet.
Angestrebte Selbstständigkeit nach Studienabschluß erfordert bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die man natürlich entwickeln kann (wenn man sie kennt). Meine Konfliktfähigkeit basiert auf einem realistischen Selbstbild, also feedback-Fähigkeit.
Diese Veranstaltung hat das Ziel, durch intensive Interaktion Soziale Kompetenz aufzubauen; zu wissen, was sie bedeutet. Methoden kennenzulernen, sie ein zusetzten. Und vor allem, sie einsetzen zu wollen. Denn sie ist die Schlüsselqualifikation für ein erfolgreiches und zufriedenes Berufsleben.
- Dozent/in: Peter Froehlich
- Für Studiengänge: A, BAU, BIM
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: 25 Teilnehmer
- Dozent/in: Carsten Harth
- Für Studiengänge: A, BAU, BIM
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: 25 Teilnehmer
- Dozent/in: Carsten Harth
WS181000001 Schlüsselqualifikation_Vorbereitung auf englische Sprachprüfung (VES, WM/ SQA, SQB, SQI)
- studiengangsübergreifend
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: keine
- Termin: siehe Campus Office
- Inhalt der Veranstaltung:
- Dozent/in: Dale Provost
- studiengangsübergreifend
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: begrenzte Teilnehmerzahl
- Inhalt der Veranstaltung:
Wissenschaftliches Schreiben bedeutet, dass man eigenständige Erkenntnisse methodisch nachvollziehbar darstellt und verwendetes fremdes Gedankengut redlich wiedergibt.
Die Inhalte des Kurses umfassen die grundsätzliche Systematik und die wesentlichen Regeln für das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Bauwesen, die die Studierenden erlernen und im Hinblick auf ihre Praxis-, Studien- und Abschlussarbeiten einüben sollen. Hierzu zählen insbesondere die Themenfindung, das Recherchieren, Analysieren und Zitieren von Literatur, das argumentativ-strukturierte Vorgehen beim Verfassen von Texten sowie die Gesetzmäßigkeiten für die Wiedergabe von textbegleitenden Abbildungen.
Abgabeleistung ist eine Hausarbeit, die parallel zu den Kursinhalten weiterentwickelt und betreut wird.- Dozent/in: Judith Ley
Building Information Modeling Projekt 2 (4D-/5D-BIM)
- Für den Studiengang BAU
- Schwerpunkt: Baubetrieb und Bauwirtschaft (BW)
- Anzahl CP: 5
- Teilnahmebeschränkung: 30 Teilnehmer
ACHTUNG: Bei Belegung dieser Schwerpunktveranstaltung darf die Schlüsselqualifikation WS181000018 „Selbstmanagement“ wegen terminlicher Überschneidungen nicht gewählt werden!
Inhalt der Veranstaltung:
Building Information Modeling BIM ist zurzeit im Bauwesen ein hochaktuelles Thema, das erhebliche Veränderungen der Arbeitsprozesse in allen Leistungsphasen von Bauprojekten mit sich bringt.
Zur Erweiterung des bisherigen Angebots zum Thema BIM, das vor allem das Thema 3D-BIM umfasste, wollen wir uns in dieser Veranstaltung mit den Themen 4D- und 5D-BIM, also der Kosten- und Terminplanung beschäftigen. Ausgehend von einem bestehenden Modell (Autodesk REVIT) werden wir die Methoden zur BIM-Modell-basierten Ausschreibung und Kostenkalkulation sowie zur BIM-Modell-basierten Terminplanung kennenlernen. Hierzu werden wir das Softwaresystem iTWO aus dem Hause RIB einsetzen und bei Bedarf für die Terminplanung auch auf MS Project zurückgreifen.
Neben theoretischen Ausführungen, die die Themen Ausschreibung, Kalkulation und Terminplanung und einen Vergleich der klassischen Prozesse und Arbeitsabläufe mit den BIM-basierten Prozessen umfassen, wird diese Veranstaltung zu einem erheblichen Teil aus praktischen Anwendungen und Übungen am PC bestehen. Wir wollen uns dabei in Gruppenarbeit die Möglichkeiten der modellbasierten Kosten- und Terminplanung mit iTWO erarbeiten.
Für die Teilnahme sind Erfahrungen im
Umgang mit Autodesk REVIT und / oder eine Teilnahme an der Veranstaltung von
Herrn Pfeiffer zum Thema BIM hilfreich.
Die Veranstaltung schließt mit einer Studienarbeit (als Gruppenarbeit) sowie einer mündlichen Prüfung ab.
- Dozent/in: Ingo Hadrych
- für Studiengänge: BAU
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: max. 30 Teilnehmer
- Wählbar auch als WPF_VPL1 (2 CP)
- Inhalt der Veranstaltung:
Erstellung einer DV-gestützten Ausarbeitung einer Straßenbauübung
Bedienelemente des Programmsystems VESTRA, Projektanlage, Verwaltung und Grundlagenermittlung ; Trassierungselemente im Lageplan; DGM-Berechnung, Querprofilsbestimmung; Gradienten- konstruktion; Deckenbuch; Konstruktion von Regelquerschnitten; Kunstkörperbestimmung mit Plotaufbereitung im Lage und Höhenplan; Drucken
- Dozent/in: Claus Mehrkens
- Für Studiengänge: BAU
- Anzahl CP: 5
- Teilnahmebeschränkung: keine
- Inhalt der Veranstaltung:
Die DB beschäftigt heute rund 10.000 Ingenieure mit sehr vielfältigen Einsatzgebieten: Baustellen an Brücken, Bahnhöfen, Gleisen und Tunnels. Denn in deren Modernisierung beziehungsweise Neubau investiert die DB bis 2019 insgesamt 35 Milliarden Euro. Die Betätigungsfelder für Ingenieure sind so vielfältig wie die Baustellen.
Das Seminar Eisenbahnbau gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Deutschen Bahn.
Hochkarätige Referenten berichten zum Beispiel über Bau der Infrastruktur, Betrieb des Schienennetzes und Instandhaltung der Anlagen, sodass man einen sehr guten Überblick über das zukunftsträchtige Gebiet Eisenbahnwesen bekommt.
Darüber hinaus gibt es interessante Exkursionen zum Ausbildungszentrum Gleis- und Tiefbau, zum Rangierbahnhof Maschen und zu der Betriebszentrale Hannover.
Das Seminar schließt mit einer Klausur und einer Hausarbeit ab (insgesamt 5 cp)
Es kann entweder als Schwerpunktmodul oder als Wahlpflichtkurs angerechnet werden.
Geeignet für BAU ab dem 3. Semester.
- Dozent/in: Martin Betzler
- Dozent/in: Friedrich Pech
- Für Studiengänge: BAU
- Anzahl CP: 3
- Teilnahmebeschränkung: keine
- Dozent/in: Maritta Petersen
Die Wahlpflichtveranstaltung "Asphaltherstellung und Asphaltstraßenbau" richtet sich an Teilnehmer, die vorzugsweise in der Bauleitung (AG und AN), Kalkulation, in Ingenieurbüros tätig sind oder auch mit der Produktion von Asphalt beruflich zu tun haben.
In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse zur Asphaltherstellung und des Asphaltstraßenbaus vermittelt. Dabei werden den Studierenden Inhalte zur Erstellung von Erstprüfungen im Labor, die großtechnische Herstellung von Asphalt an Asphaltmischanlagen sowie Verfahrensabläufe des Asphaltstraßenbaus inkl. der vertraglichen Qualitätskontrollen WPK/Kontrollprüfungen vermittelt. Weiterhin werden Kenntnisse branchentypischer Konfliktfelder, wie Störungen im Bauablauf, wechselnde Qualitätsniveaus und wiederkehrende Mängel vorgestellt.
- Dozent/in: Lars Boehrnsen
- Dozent/in: Holger Stehr
- Für Studiengänge: BAU & BIM
- Anzahl CP: 3
- Dozent/in: Hans Jürgen Peter
- Für Studiengänge: BAU, BIM/WBI
- Anzahl CP: 3
- Termin: s. campusOffice
Das erwartet Sie:
- Anwendung und Erlernen der Internationalen Bewertungsverfahren (Discounted Cash Flow, Direct Value Comparison Method / Comparative Method, Depreciated Replacement Cost Approach, Investment Method, Residual Method, Profits Method, Leasehold Valuation)
- Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten jedoch verwenden wir viele amerkanischen und englischen Fachbegriffe (die wir erlernen)
- Kennenlernen der Besonderheiten von internationalen Immobilienmärkten für die Bewretung von Immobilien
Ihr Nutzen:
- Sie sammeln Praxiserfahrung durch Markdatensuche und -anwendung.
- Sie lernen die generellen Unterschiede zu den deutschen Bewertungsverfahren.
- Sie können den Verkehrswert einer Wohn-, Gebwerbeimmobilien als auch gemischt genutzten Immobilien nach den internationalen Verfahren berechnen.
- Dozent/in: Andreas Dittmar Weise
- Für Studiengänge: BAU
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: keine
Inhalte:
Geschichte und Bauwerksbestand, Entwurfsgrundlagen, Entwurf verschiedener Brückentypen, Einwirkungen auf Brücken, Tragwerksabbildung und Schnittgrößenermittlung verschiedener Tragsysteme (Platten-, Plattenbalken- und Hohlkastenbrücken), Grundlagen des Spannbetons, Bemessung von Massivbrücken, Bauverfahren, Unterbauten und Gründungen, Brückenausstattung, Bestandsbauwerke (Zustand, Prüfung, Unterhaltung, Verstärkung)
Ziel:
Vermittlung der nötigen Grundlagen zum Entwurf und zur Bemessung von Massivbrücken, wobei insbesondere auf die Spannbetonbauweise eingegangen wird.
- Dozent/in: Florian Koenig
- Für Studiengänge: BIM
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: kein
In dieser Veranstaltung werden u. a. folgende Themen praxisbezogen behandelt:
- Wohnräume vermieten und verwalten,
- Gewerbeobjekte bewirtschaften,
- Grundstücke erwerben und entwickeln,
- Wohnungseigentum begründen und verwalten,
- Immobilien vermitteln und finanzieren.
Gemeinsam diesen Themen ist die richtige Erfassung und Dokumentation gemäß den Steuer- und Handelsgesetzen. Dies wird bei allen Themen integrativ berücksichtigt, damit die Werte zur Vorbereitung der kurzfristigen Abschlüsse bis hin zum Jahresabschluss bereitgestellt werden können.
Das operative Immobilienmanagement soll den Übergang von der Lehre in die Praxis erleichtern. Auch legt diese Vorlesung eine Grundlage für die Prüfungsvorbereitung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau bei der Industrie- und Handelskammer in Stade.
Prüfungsleistung: Klausur
- Dozent/in: Thomas Bruhn
Es besteht die Möglichkeit mit dem eigenen Laptop an dem Kurs teilzunehmen. Dazu muss jedoch eine relativ aktuelle Photoshop Version installiert sein. Der Laptop muss bereits zur ersten Vorlesung mitgebracht werden.
Es wird voraussichtlich 2 Zwischenabgaben geben. Die Abschlussprüfung findet in Form einer Präsentation statt.
- Dozent/in: Jan Hormann
Im Alten Land gehen die Obstbauern zunehmend dazu über, ihre Kirschbäume ganzjährig zu überdachen, um damit den Ernteerfolg sicher zu stellen.
Die Dachhaut besteht aus einer lichtdurchlässigen reißfesten Folie, die über ein Holzgerüst gespannt ist. Die Dachkonstruktion muss ganzjährig auch stärksten Stürmen standhalten.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung sollen folgende Punkte untersucht werden:
· Einwirkungen durch Wind und Schnee
· Materialprüfungen (Zugversuche an Folien und Befestigungselementen)
· 2D- und 3D-Modellierung der Dachkonstruktion (RSTAB und RFEM)
· Membran-Statik (nichtlineare Berechnungsmethoden)
· Bemessung und konstruktive Durchbildung der Holzkonstruktion
· Vorfertigung (modulare Bauweise)
Technische Daten:
Durchführung im Sommersemester 2018;
3 ECTS-Punkte (36 Präsenzstunden + ca. 24 Stunden aktive Mitarbeit);
zugelassen für Studierende aus dem BAU5 und höher (begrenzt auf max. 8 Teilnehmende)
Voraussetzung:
Erfolgreich abgeschlossene Module Baustofflehre BSL1, Baustatik BST1 bis BST3 und Holzbau HOB.
Prüfungsleistung: Präsentation und aktive Mithilfe
- Für Studiengänge: A, BAU, BIM
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: ab 5. Fachsemester
Ziel:
Erlangen von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit Bestandsfassaden unterschiedlichen Typs (moderne Ziegelverblendfassaden, Putz-/WDVS-Fassaden, hinterlüftete Außenwandbekleidungen, Pfosten-Riegel-Fassaden)
Studieninhalte:
- Anforderungen an Fassaden
- Erfassung Ist-Zustand am Beispiel der verschiedenen Fassadentypen - Untersuchungen vor Ort, Laboruntersuchungen (praktische Übungen)
- Beurteilung des Istzustandes im Hinblick auf Schäden und deren Ursachen, Beispiele aus den betrachteten Bereichen
- Entwicklung eines Sanierungskonzeptes, Beispiele aus den betrachteten Bereichen, Übungsbeispiel
- Dozent/in: Siegfried Schubert
- Dozent/in: Holger Stehr
- Für Studiengänge: A, BAU, BIM
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: keine
- Für Studiengänge: A, BAU, BIM
- Anzahl CP: 3
- Teilnahmebeschränkung: keine
- Dozent/in: Hans Jürgen Peter