- Dozent/in: Carsten Harth
Inhalt/Themen:
1 Methodenkompetenzen
2 Kommunikation
3 Besprechungsltg. u. Verhandlungstechniken
4 Motivation und Teamwork
5 Konfliktmanagement und Mediation
6 Leitungsfunktionen und Führungsqualitäten
7 Ethik in der Arbeitswelt – Code of Conduct
Dauer: 9 Termine zu je 4 LVS (s. campusOffice) Creditpoints: 2 ECTS Abschluss: 60 min. Klausur
- Dozent/in: Juergen Bosselmann
- studiengangsübergreifend
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: keine
- Termin: siehe Campus Office
- Inhalt der Veranstaltung:
- Dozent/in: Dale Provost
Schlüsselqualifikation_Aufbaukurs Excel mit VBA (SQI/SQA/SQB)
Dies Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits die Einführung zu Excel und Access oder die Einführung zu Excel und VBA im 1. Semester besucht haben und ihre Kenntnisse in Excel und VBA erweitern und vertiefen möchten. Dabei geht es u.a. um Themen wie Namensräume, Ist Wenn Analysen, die Strukturierung von einfachen und komplexen Programmabläufen, die Entwicklung von einfachen Modulen in VBA, die Erstellung einfacher Marcos, die Entwicklung Interaktiver Schaltflächen aus den Basistools von Excel, die Entwicklung eigener Funktionen in VBA, die Grundfunktion und den syntaktischen Aufbau der Sprache VB, das semantische Prüfen (Debuggen) der eigenen Funktionen, Nutzung von eigenen Funktionen innerhalb von Applikationen in Excel. Auf weitere Themen / spezielle Wünsche der Teilnehmer kann dabei nach Absprache und soweit es der zeitliche Umfang zulässt, eingegangen werden.
Die Teilnehmer sollen damit in die Lage versetzt werden, Excel einschließlich VBA noch weitergehend und besser im Rahmen anderer Lehrveranstaltungen, im Rahmen berufspraktischer Tätigkeiten sowie im Rahmen von Studien- und Bachelorarbeiten einzusetzen.
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Abschluss der Lehrveranstaltung Einführung Excel und Access (EXA) oder Einführung Excel und VBA (EXA) im 1. Semester.
Dozent/in: Joachim Köhler
Dauer: 9 Termine zu je 4 LVS
Creditpoints: 2 ECTS
Abschluss: Projekt mit Bewertung
und Benotung
- Dozent/in: Joachim Koehler
Soziale Kompetenz-Erfolg im Beruf
- studiengangsübergreifend
- Teilnahmebeschränkung: 40 Teilnehmer
- Vorlesungsbeginn: 01.04.2020 weitere Termine s. campusOffice
Hohe Fachkompetenz ist notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben, aber sie ist nicht hinreichend. Unsere Fähigkeit zur positiven Selbstdarstellung, das Kennen ,Können und Wollen erfolgreicher Gesprächstechniken,zum Erkennen von Manipulationstechniken, unsere Ausstrahlung von Autorität, Konfliktbewältigung, zu abrufbarer Selbstsicherheit,zur Überzeugungsfähigkeit gegen Widerstände, zur Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit machen die Kompetenz komplett.
Erfolg im Beruf heißt lösen von Problemen mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten, heißt meine Ideen "verkaufen" können . Die Flucht in Frustrationsmechanismen ist keine Lösung. Gerechte Entlohnung für gute Arbeit setzt voraus, daß andere auch glauben, daß man gut arbeitet.
Angestrebte Selbstständigkeit nach Studienabschluß erfordert bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die man natürlich entwickeln kann (wenn man sie kennt). Meine Konfliktfähigkeit basiert auf einem realistischen Selbstbild, also feedback-Fähigkeit.
Diese Veranstaltung hat das Ziel, durch intensive Interaktion Soziale Kompetenz aufzubauen; zu wissen, was sie bedeutet. Methoden kennenzulernen, sie ein zusetzten. Und vor allem, sie einsetzen zu wollen. Denn sie ist die Schlüsselqualifikation für ein erfolgreiches und zufriedenes Berufsleben.
Liebe Studierende, für die verschobenen Termine 1.4. +8.4. +15.4. empfehle ich Ihnen als Heimstudium das Studium der zur Verfügung gestellten (Moodle) Vorlesungsunterlagen :"Soziale Kompetenz-erfolgreich im Beruf" Teil 1 und Teil 2. Damit unterstützen Sie die Erarbeitung der für die Vorlesung vorgesehenen Inhalte, um trotz Corona-Krise einen erfolgreichen Abschluß in Schlüsselqualifikation zu erreichen.
Dr.Peter Fröhlich, in der Hoffnung auf ein persönliches Kennenlernen.
- Dozent/in: Peter Froehlich
Zulassungsvoraussetzung
Für die Zulassung zur AEVO-Prüfung genügt es eingeschriebener Student der hochschule 21 zu sein.
Für die Zulassung zur Prüfung zum kaufmännischen Fachwirt, ist zwingend eine kaufmännische Berufsausbildung Voraussetzung. Ferner müssen betriebswirtschaftliche Fähigkeiten nachgewiesen werden, die mit Abschluss des BIM-Studiengangs erreicht und anerkannt werden.
Für die Zulassung zu den Prüfungen müssen Studenten der hochschule 21 keine Berufstätigkeiten nachweisen!!!!!!
Das Anmeldeformular für die entsprechende Prüfung können Sie über folgenden Link herunterladen:
- Dozent/in: Ralf Grundt
- Dozent/in: Claus Mehrkens
- Dozent/in: Siegfried Schubert
- studiengangsübergreifend
- Anzahl CP: 2
- Teilnahmebeschränkung: begrenzte Teilnehmerzahl
- Inhalt der Veranstaltung:
Wissenschaftliches Schreiben bedeutet, dass man eigenständige Erkenntnisse methodisch nachvollziehbar darstellt und verwendetes fremdes Gedankengut redlich wiedergibt.
Die Inhalte des Kurses umfassen die grundsätzliche Systematik und die wesentlichen Regeln für das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Bauwesen, die die Studierenden erlernen und im Hinblick auf ihre Praxis-, Studien- und Abschlussarbeiten einüben sollen. Hierzu zählen insbesondere die Themenfindung, das Recherchieren, Analysieren und Zitieren von Literatur, das argumentativ-strukturierte Vorgehen beim Verfassen von Texten sowie die Gesetzmäßigkeiten für die Wiedergabe von textbegleitenden Abbildungen.
Abgabeleistung ist eine Hausarbeit, die parallel zu den Kursinhalten weiterentwickelt und betreut wird.- Dozent/in: Judith Ley
Das Berufsleben und die Freizeit stressfrei unter einem Dach zusammen zu bringen, ist heute gar nicht so einfach.
Das erfolgreiche Einsetzen von verschiedenen Methoden im Bereich des Selbstmanagements sollen die Studenten näher an dieses Ideal bringen.
Dazu gehören sowohl effektives Zeitmanagement als auch Methoden zur kreativen Problemlösung und zum effizienten Lernen.
Kenntnisse im Bereich der Kommunikation, Rhetorik und Körpersprache sind wichtig u.a. für die sichere Führung von Verhandlungen.
Mithilfe der vermittelten Kenntnissen aus Konfliktmanagement, Motivation und Teamwork werden die Studenten befähigt, im späteren Arbeitsleben, Leitungs- und Führungsfunktionen zu übernehmen.
Ergänzend zu fachlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden persönliche und soziale Fähigkeiten, sowie Selbstständigkeit, Entscheidungsbereitschaft, Lösungsorientierung und Impulse für neue Ideen.- Dozent/in: Liliana-Ioana Ahrens